Vetura Omega-3 Vegankomplex: Bewertung einer Tierärztin

Omega-3-Fettsäuren sind in aller Munde – und das zu Recht. Doch während Fischöl und Lachsöl seit Jahren als Goldstandard gelten, stellt sich zunehmend die Frage: Geht es auch anders? Nachhaltiger? Ohne Tierleid? Als Tierärztin beschäftige ich mich intensiv mit der optimalen Nährstoffversorgung unserer Vierbeiner und möchte heute meine Erfahrungen mit dem Omega-3 Vegankomplex von Vetura mit euch teilen.

Omega-3 Vegankomplex für Hunde
Immer wieder kommen Hundebesitzer in meine Praxis und berichten von stumpfem Fell, trockener Haut, hartnäckigem Juckreiz oder Gelenkproblemen bei ihrem Hund. Oft stelle ich dabei fest, dass die Versorgung mit essentiellen Omega-3-Fettsäuren eine wesentliche Rolle spielt. Besonders bei Hunden, die gebarft werden oder Fertigfutter ohne ausreichende Fettsäure-Ergänzung erhalten, kann ein Mangel entstehen. Viele industrielle Futtermittel enthalten heutzutage leider zu wenig Omega-3-Fettsäuren, vor allem DHA und EPA werden oft vernachlässigt. Das  Omega-3 Öl  von Vetura bietet hier eine innovative Lösung, die ich gerne empfehle.

https://vetura.de/omega-3-vegankomplex/

Die Zusammensetzung im Detail

Alle Inhaltsstoffe:

Leinöl, Hanföl, Algenöl (Schizochytrium sp.), Mariendistelöl, Traubenkernöl, Nachtkerzenöl, Schwarzkümmelöl

Zusatzstoffe: Tocopherol (=Vitamin E, natürliches Antioxidationsmittel)

Analytische Bestandteile:

  • Rohöl und -fette: 99,5%
  • Omega-3-Fettsäuren insgesamt: 30,7%
  • davon DHA + EPA: 8,7%
  • davon ALA: 21,3%

Das Produkt wird in Deutschland hergestellt und ist 12 Monate haltbar. Die Lagerung nach dem Öffnen erfolgt im Kühlschrank.


Die einzelnen Bestandteile und ihre Wirkung

Leinöl

Leinöl ist eine hervorragende pflanzliche Quelle für Alpha-Linolensäure (ALA), eine essenzielle Omega-3-Fettsäure, die der Hund nicht selbst produzieren kann.

ALA unterstützt entzündungshemmende Prozesse im Körper und trägt zur Gesundheit von Haut und Fell bei.

Leinöl ist für mich eine der wichtigsten Grundlagen in einem pflanzlichen Omega-3-Komplex und sollte in keiner Hundeernährung fehlen.

Hanföl

Hanföl zeichnet sich durch ein besonders ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren aus (etwa 1:3), was optimal für den Hundekörper ist.

Es enthält zudem Gamma-Linolensäure (GLA), die entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und besonders bei Hautproblemen und Allergien hilfreich sein kann.

Die Kombination mit Leinöl ergibt ein sehr gutes Fettsäureprofil.

Algenöl (Schizochytrium sp.)

Hier liegt die Besonderheit dieses Produkts: Algenöl ist die direkte pflanzliche Quelle für die marinen Omega-3-Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure).

Fische reichern diese Fettsäuren erst durch den Verzehr von Algen an – mit Algenöl gehen wir also direkt zur ursprünglichen Quelle.

DHA und EPA sind besonders wichtig für die Gehirnfunktion, die Augengesundheit, die Gelenkfunktion und wirken stark entzündungshemmend.

Der große Vorteil gegenüber Fischöl: keine Schwermetallbelastung, kein Mikroplastik, keine Antibiotika-Rückstände. Das Algenöl wird in geschlossenen Systemen gezüchtet und ist dadurch absolut rein.

Mariendistelöl

Mariendistelöl enthält wertvolle ungesättigte Fettsäuren und ist reich an Linolsäure (Omega-6).

Es unterstützt die Leberfunktion und hat antioxidative Eigenschaften durch den Inhaltsstoff Silymarin.

Für Hunde, die regelmäßig Medikamente nehmen oder deren Leber belastet ist, ist dies eine sinnvolle Ergänzung.

Traubenkernöl

Traubenkernöl ist besonders reich an Vitamin E und sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere OPC (Oligomere Proanthocyanidine).

Diese wirken stark antioxidativ und schützen die Zellen vor freien Radikalen.

Zudem unterstützt es die Hautgesundheit und kann zur Elastizität der Haut beitragen.

Nachtkerzenöl

Nachtkerzenöl ist eine wertvolle Quelle für Gamma-Linolensäure (GLA), eine Omega-6-Fettsäure mit besonders positiven Eigenschaften.

GLA wirkt entzündungshemmend und ist besonders bei Hautproblemen, Allergien und chronischem Juckreiz hilfreich.

In der Kombination mit den anderen Ölen entsteht ein optimales Verhältnis der verschiedenen Fettsäuren.

Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelöl hat vielfältige positive Eigenschaften: es wirkt entzündungshemmend, immunmodulierend und kann bei Allergien unterstützend wirken.

Es enthält ätherische Öle und Thymochinon, die für die gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind.

Schwarzkümmelöl ist ein echtes Multitalent und ergänzt die anderen Öle perfekt.

Tocopherol (Vitamin E)

Als natürliches Antioxidationsmittel schützt Tocopherol die wertvollen ungesättigten Fettsäuren vor Oxidation und hält das Produkt länger frisch.

Gleichzeitig hat Vitamin E auch für den Hund selbst wichtige Funktionen: es schützt die Zellen, unterstützt das Immunsystem und ist wichtig für die Muskulatur. Vor allem bei der Ergänzung mit Omega-3 Fettsäuren sollte auch Vitamin E zugeführt werden, weil der Vitamin E Bedarf dadurch steigt.


Warum ich dieses Produkt empfehle

1. Innovative Formulierung

Die Kombination aus sieben hochwertigen pflanzlichen Ölen ist einzigartig und durchdacht. Jedes Öl bringt spezifische Vorteile mit sich, und zusammen ergeben sie ein optimales Fettsäureprofil.

2. Nachhaltig und schadstofffrei

Durch die Verwendung von Algenöl anstelle von Fischöl wird das marine Ökosystem geschont. Kein Fisch muss sterben, keine Überfischung der Meere.

Gleichzeitig ist das Produkt frei von den typischen Schadstoffen, die sich in Fisch- und Lachsöl anreichern: Schwermetalle, Mikroplastik, Antibiotika, Mineralöl.

3. Auch für Allergiker geeignet

Da das Produkt keine tierischen Proteine enthält und aus reinen Ölen ohne Füllstoffe besteht, ist es auch für Hunde mit Futtermittelallergien und Unverträglichkeiten auf Fisch bestens geeignet.

4. Optimal für BARF und selbst gekochtes Futter

Das ausgewogene Verhältnis der Fettsäuren macht dieses Öl zur perfekten Ergänzung für BARF-Fütterung oder selbst gekochtes Futter. Die Fütterung weiterer Öle ist dann nicht mehr notwendig.

5. Einfache Anwendung

Mit dem praktischen Messbecher auf der Flasche lässt sich die Dosierung kinderleicht abmessen (1 ml je 2 kg Körpergewicht täglich). Das Öl wird einfach über das Futter gegeben.


Dosierung und Anwendung

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 1 ml Öl je 2 kg Körpergewicht. Das entspricht:

  • 5 kg Hund: 2,5 ml täglich
  • 10 kg Hund: 5 ml täglich
  • 20 kg Hund: 10 ml täglich
  • 30 kg Hund: 15 ml täglich

Die Dosis kann auf mehrere Mahlzeiten aufgeteilt werden und sollte direkt über das Futter gegeben werden. Bei Bedarf kann die Dosierung in Absprache mit dem Tierarzt auch erhöht werden.

Wichtig: Nach dem Öffnen sollte das Produkt im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Frische und Wirksamkeit der wertvollen Fettsäuren zu erhalten.


Für welche Hunde ist das Produkt besonders geeignet?

In meiner Praxis empfehle ich den Omega-3 Vegankomplex besonders bei:

  • Hautproblemen: trockene Haut, Schuppenbildung, stumpfes Fell
  • Juckreiz und Pfotenlecken: oft durch Entzündungsprozesse oder Allergien ausgelöst
  • Gelenkproblemen: Arthrose, Gelenkschmerzen, Bewegungseinschränkungen
  • Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten: als verträgliche Omega-3-Quelle
  • BARF-Fütterung: zur optimalen Versorgung mit essentiellen Fettsäuren
  • Älteren Hunden: zur Unterstützung von Gelenken und kognitiver Funktion
  • Wachsenden Welpen: für eine gesunde Entwicklung von Gehirn und Augen


Mein Fazit

Der Omega-3 Vegankomplex von Vetura ist eine hervorragende, nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Fisch- oder Lachsöl. Die durchdachte Kombination aus sieben hochwertigen pflanzlichen Ölen versorgt den Hund optimal mit allen wichtigen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Besonders beeindruckt mich die Verwendung von Algenöl als Quelle für DHA und EPA – das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch frei von jeglichen Schadstoffen, die sich in Fischöl anreichern können.

Die PureComplex™-Formulierung ohne Füllstoffe und die Eignung auch für Allergiker machen dieses Produkt zu einer Empfehlung für nahezu jeden Hund. Die Qualität der Herstellung in Deutschland nach höchsten Standards gibt mir als Tierärztin zusätzliche Sicherheit.

Es ist aber wie immer wichtig, die individuelle Verträglichkeit jedes einzelnen Hundes zu berücksichtigen und bei anhaltenden Beschwerden einen Tierarzt aufzusuchen.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen. Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Alles Gute!

Dr. Ilse Ertl


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner